Dr. Roland Steidle, LL.M.

Dr. Roland Steidle, LL.M.

Dr. Roland Steidle, LL.M.

Attorney at Law and Partner
Specialist attorney for information technology law
LL.M. (international business law, Lancaster)

Dr. Roland Steidle specialises in IT law and primarily advises international corporate groups and larger medium-sized companies. He has a strong technical understanding, practical knowledge of operational processes and an entrepreneurial perspective. For many years, he has supported and advised his clients in national and international data protection law, information security law, IT contract and licensing law, and international trademark law. He regularly publishes academic articles on current issues of IT law and gives lectures and training courses. Together with Alexander Welschenbach, Dr. Roland Steidle is a founding partner of SWM Rechtsanwälte. Before that, he was a partner at the Frankfurt office of an international commercial law firm.

Dr. Roland Steidle, LL.M.

Areas of expertise

  • Data protection and information security
    Credit agencies and scoring
    Fraud prevention
    Project and contract law
    IT outsourcing
    Transaction consulting and migration projects
    Copyright and software licenses
  • eSport and online games
    Law of e-commerce, social media
    Online marketing
    Electronic signatures and archiving
    International trademark law
    Intellectual property rights

Education

  • Studied law at the Ruprecht-Karls-University in Heidelberg and at the University of Administrative Sciences in Speyer.
    Legal clerkships in Rhineland-Palatinate and San Diego (USA)
    Research assistant to Prof. Dr. A. Roßnagel at the University of Kassel, Institute for Business Law, Department of Public Law, IT Law and Environmental Law, where he earned his PhD in 2005 in multimedia and data protection law. Master of Laws from the University of Cumbria (Carlisle) in International Business Law.
    Admitted to the bar in 2002
    Born in Stuttgart (Germany) in 1973

Commitment / Memberships

  • Assistant Professor Darmstadt University of Applied Sciences
    Speaker at Seminars at the Castle (Seminare im Schloss, SiS), legal courses
    Member and arbitrator of the German Society for Law and Informatics (Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik, DGRI)

Languages

  • German
  • English

Contact

Publications

    • Digitisation and personal reference – Theses on the further development of data protection law in a digital world, in: Humans – Technology – Environment: Responsibility for a socially acceptable future, Anniversary Publication for Alexander Roßnagel on his 70th birthday, 2020, NOMOS, Baden-Baden, 2020, 267, https://www.nomos-shop.de/titel/mensch-technik-umwelt-verantwortung-fuer-eine-sozialvertraegliche-zukunft-id-97473/.

    • Handbuch Datenschutz im Internet (Hrsg., zus. mit S. Jandt), 2018, NOMOS, Baden-Baden, http://www.nomos-shop.de/37336

      Darin die Kap. B.II.2 Internationale Datenverarbeitung (zus. mit U. Aßmus),

      B.III.2 Cloud Computing-Dienste,

      B.III.6 Werbung,

      B.III.10 Netz- und Informationssicherheit,

      B.III.11 Betrugsverhinderung, Auskunfteitätigkeit

    • General Data Protection Regulation and Intelligent Personal Assistants: A

      Study of Data Protection Obligations Governing the Priciples for the Processing of Personal Data, its Transfer to Third Countries and its Utilisation for Marketing Purposes, 2018.

    • Entfernen des Personenbezugs mittels Verschlüsselung durch Cloudnutzer

      In: DuD 2015, 536 (zus. mit U. Pordesch).

    • Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft - Überprüfung von Gestaltungsvorschlägen und Thesen von 1988, Andelfinger, U., Hammer, V., Pordesch, U., Roßnagel, A., Steidle, R., Verlag kassel university press, 2015 (In einem Rückblick bewerten fünf Autoren, ob die Thesen aus 1988 auch heute noch zutreffen und die Gestaltungsvorschläge zum Tragen kommen. Zum Download der "Überprüfung von Gestaltungsvorschlägen und Thesen von 1988" s. provet.org).

    • One Device Fits All? - Ein Endgerät für mehrere Arbeitgeber. Rechtliche Bewertung und Handlungsempfehlungen bei BY1D

      In: CR 5/2013, 338 (zus. mit S. Jandt).

    • Wider das anarchistische IT-Outsourcing! Webdienste und Informationssicherheit: Ein Beitrag zu Dropbox & Co. im Unternehmen

      Studie 7/2012, 40 S. (zus. mit U. Pordesch).

    • Brauchen wir neue EG-Standardvertragsklauseln für das „Global Outsourcing“?

      In: CR 10/2009, 632 (zus. mit T. Fischer).

    • Datenschutz bei Nutzung von Location Based Services im Unternehmen

      In: MMR 2009, 167.

    • Chrome mit Kratzern - Googles Webbrowser und der Datenschutz

      In: DuD 2009, 47 (zus. mit U. Pordesch, K. Seitz, J. Steffan).

    • Offshoring und Datenschutz

      In: SourcingOut.com v. 20.01.2009.

    • Im Netz von Google - Web-Tracking und Datenschutz

      In: DuD 2008, 324 (zus. mit U. Pordesch).

    • Die Verwendung von Standort-Daten für Location Based Services

      In: Alcatel Lucent Stiftungsband des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR), Mobilität und Kontext - Zukunftsentwicklungen der mobilen Kommunikation in Technik und Recht. Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) EMR 2008.

    • Outsourcing im Bankbereich - neue aufsichtsrechtliche Anforderungen nach § 25a KWG und MaRisk

      In: WM 50/2007, 2313 (zus. mit T. Fischer, J. Petri)

    • Juristische Angriffe und deren gerichtliche Bewertung

      In: Rotraud Gitter, Volkmar Lotz, Ulrich Pinsdorf, Alexander Roßnagel (Hrsg.), Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit mobiler Agenten, 2007, Deutscher Universitäts-Verlag, 185.

    • Ablauf, Aufgaben und Rollen der Simulationsstudie MAP

      In: Rotraud Gitter, Volkmar Lotz, Ulrich Pinsdorf, Alexander Roßnagel (Hrsg.), Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit mobiler Agenten, 2007, Deutscher Universitäts-Verlag, 147.

    • Die Herstellererklärung für Signaturanwendungskomponenten - Eine Erleichterung zur Verbreitung elektronischer Signaturen?

      In: MMR 2/2006, 68 (zus. mit S. Fischer-Dieskau).

    • Die Simulationsstudie ArchiSig - Simulationsstudie zur Beweistauglichkeit elektronisch signierter Dokumente

      In: Alexander Roßnagel, Paul Schmücker (Hrsg.), Beweiskräftige elektronische Archivierung - Bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit?, Economica, 2005, 187 (zus. mit S. Fischer-Dieskau, U. Pordesch, A. Roßnagel).

    • Biometrie am Arbeitsplatz - sichere Kontrollverfahren versus ausuferndes Kontrollpotential

      In: AuR 6/2005, 201 (zus. mit G. Hornung).

    • Die Pflicht zur Führung von Insiderverzeichnissen unter dem Blickwinkel der informationellen Selbstbestimmung

      In: WM 19/2005, 868 (zus. mit W. M. Waldeck).

    • Multimedia-Assistenten im Betrieb - Datenschutzrechtliche Anforderungen, rechtliche Regelungs- und technische Gestaltungsvorschläge für mobile Agentensysteme, Dissertation, 2005, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    • Diskussionsberichte der Alcatel SEL-Stiftungstagung 2004 - Neuordnung des Medienrechts - Neuer rechtlicher Rahmen für die konvergente Technik?

      In: Alexander Roßnagel (Hrsg.), Neuordnung des Medienrechts (zus. mit F. Hallaschka), Band 30, Nomos Verlag, Baden-Baden 2005.

    • Sicherheit am Arbeitsplatz durch Biometrie

      In: info Sicherheit 1/2005, 5 (zus. mit G. Hornung).

    • Diskussionsberichte der Alcatel SEL-Stiftungstagung 2003 - Allianz von Medienrecht und Informationstechnik

      In: Alexander Roßnagel (Hrsg.), Technik für Nutzer - Rechtliche Regelung für eine nutzergerechte Technik (zus. mit S. Paul), Band 28, Nomos Verlag, Baden-Baden 2004.

    • Beweisführung am seidenen Bit-String? - Die Langzeitaufbewahrung elektronischer Signaturen auf dem Prüfstand

      In: MMR 7/2004, 451 (zus. mit S. Fischer-Dieskau, A. Roßnagel).

    • ArchiSig Studie: Langzeit-Beweiswert signierter Dokumente – Kurzmitteilung

      In: DuD 12/2003, 786 (zus. mit S. Fischer-Dieskau, U. Pordesch).

    • Langzeitarchivierungssystem für E-Signaturen

      In: Kurzmitteilung CR 11/2003, 869 (zus. mit S. Fischer-Dieskau).

    • Elektronisch signierte Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess

      In: MMR 11/2002, 709 (zus. mit S. Fischer-Dieskau, R. Gitter, S. Paul).

    • Regular interviews on RTL / RTL2 on data protection and social media topics such as Internet adhesion contracts, hacked Facebook accounts or Spotted websites.
    • Streiks bei Amazon: Was kann ich tun, wenn mein Paket zu spät kommt?

      In: Die Welt v. 23.12.2013.

    • Meldepflicht von Cyberattacken

      In: Creditreform 2/2013, 43.

    • Mehr Rechtssicherheit mit Social Media-Policies

      In: E-Commerce Magazin, 3/2011, 42.

    • Kommerzielle Nutzung von Smart-Meter-Daten

      In: ew - das Magazin für die Energie Wirtschaft, 12/2010.

    • Im Zweifel für den Käufer

      Anmerkung zu Ebay-Urteil bzgl. Schadensersatz

      In: Süddeutsche Zeitung v. 10.04.2010.

    • Spam: die digitale Plage und der Frust mit der E-Mail

      Kommentar

      In: F.A.Z. v. 12.07.2005 (zus. mit J. auf dem Hövel).

    • Insiderverzeichnisse und Grundrechtsschutz

      In: Börsen-Zeitung v. 15.12.2004 (zus. mit W. M. Waldeck).